Zuschussmodell

Initiative "Familienfreundliche Gemeinde"; Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zum Kindergartenbeitrag sowie Nachlass für Bauplatzkäufer mit Kindern (Kinderbonus) und Festlegung eines Babysparbuches    

I. Nachlass für Bauplatzkäufer mit Kindern    
Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen der Gemeinde Aldersbach an junge Familien zum Bau von eigengenutzten Familienheimen in sämtlichen Baugebieten von Aldersbach. 

Allgemeines 
Die Gemeinde Aldersbach fördert den Bau eigengenutzter Familienheime mit einem Zuschuss. Die gemeindlichen Zuschüsse sind keine öffentlichen Mittel im Sinne von § 6 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes (II. WoBauG). Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung eines Zuschusses besteht nicht.    

1. Gegenstand der Förderung    
Gefördert wird der Neubau eines eigengenutzten Familienheimes. Die Eigennutzung des Gebäudes muss mindestens die Hälfte der Wohnfläche betragen. Dies gilt nur auf einem von der Gemeinde erworbenen Grundstück.    
Das zu fördernde Objekt muss innerhalb der gemeindlichen Baugebiete liegen und vom Antragsteller ab Bezugsfertigkeit für einen Zeitraum von zehn Jahren mit Hauptwohnsitz genutzt werden. Als Zeitpunkt der Bezugsfertigkeit rechnet der Tag der Anmeldung bei der Meldebehörde.
 
2. Allgemeine Voraussetzungen    
Die Belastung des Förderungsobjektes muss für den künftigen Eigentümer auf Dauer tragbar sein. 
  
3. Zuwendungsempfänger    

3.1.  Antragsberechtigt ist jede natürliche Person als Bauherr/Bauherrin eines Wohnobjekts, welches er/sie selbst als Wohneigentum nutzt.   
    
3.2. Juristische Personen und Bauträger sind von einer Förderung ausgeschlossen. Der Erwerb von privaten Baugrundstücken oder Eigentumswohnungen wird nicht gefördert.    

4. Höhe des Zuschusses   
 
4.1. Grundförderung     
Eine Grundförderung wird nicht gewährt. 

4.2. Kinderzulage    
Für jedes Kind (leibliches und Adoptivkind) das zum Zeitpunkt des Ersterwerbs des geförderten Objekts im Haushalt des Antragsberechtigten seinen Hauptwohnsitz anmeldet, wird ein einmaliger Zuschuss in Höhe von 2.500,00 € gewährt. Berücksichtigt werden Kinder, die das 16. Lebensjahr bei der Anmeldung im Meldeamt der Gemeinde Aldersbach noch nicht vollendet haben.    

Ergänzungsförderung: 
Zudem wird für jedes weitere Kind, das innerhalb von 2 Jahren nach Anmeldung des Antragstellers geboren oder adoptiert wird, dauerhaft in diesem Haushalt lebt und entsprechend melderechtlich mit Hauptwohnsitzt erfasst ist, ein einmaliger Zuschuss in Höhe von 2.500,00 € gewährt. Die Laufzeit ist abhängig von der gemeindlichen finanziellen Haushaltssituation.   Insgesamt darf die Kinderzulage einschließlich Ergänzungsförderung einen Betrag von 10.000,00 € nicht überschreiten.     
  
4.3. Ausschluss     
Die Zuschussregelung nach Ziffer 4.2. kann nur einmal in Anspruch genommen werden und ist – was einen Objektwechsel betrifft – übertragbar.          

5. Rückforderung der Zuwendung     
Die Gemeinde Aldersbach ist berechtigt, die Bewilligung zu widerrufen, wenn der Zuschussnehmer innerhalb des 10-Jahres-Zeitraumes 

a) gegen die Richtlinien dieses Programms verstößt              
b) das geförderte Objekt vermietet oder verkauft,              
c) das geförderte Objekt nicht mehr mit Hauptwohnsitz bewohnt,              
d) den Zuschuss für den vorgesehenen Zweck nicht oder nicht in voller Höhe verwendet hat.    

Der Widerruf kann rückwirkend zum Zeitpunkt des Eintritts des Widerrufsgrundes erfolgen. Mit dem Widerruf wird der Zuschuss mit sofortiger Wirkung zur Rückzahlung fällig und ist ab dem Zeitpunkt des Widerrufsgrundes in Höhe von 8 v. H. jährlich zu verzinsen.      
    
6. Vorzeitige Ablösung    

6.1. Der Zuschussnehmer kann den Baukostenzuschuss jederzeit zurückzahlen. Die Bindungen nach diesen Richtlinien erlöschen mit dem Tag der Rückzahlung.    
   
6.2. Wird das geförderte Objekt aus einem Grund wiederverkauft, den der Zuschussnehmer nicht zu vertreten hat (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes usw.), kann die Rückzahlung nach Nr. 6.1. entsprechend dem Zeitraum, in dem der Zuschussnehmer und seine Familie in dem geförderten Objekt gewohnt haben, gemindert werden. Die Entscheidung über eine Minderung fällt die Gemeinde Aldersbach auf Antrag des Zuschussnehmers.   
    
7. Verfahren     

7.1. Antrag/Auszahlung    
Der Antrag ist schriftlich bei der Gemeinde Aldersbach zu stellen. Dieser muss spätestens ein Jahr nach der Anmeldung des jeweiligen Kindes bei der Gemeinde eingereicht werden. Die Gemeinde entscheidet nach Eingang des Antrags über die Bewilligung und Auszahlung der Mittel. Dabei wird überprüft, ob die Fördervoraussetzungen gegeben und ausreichend Mittel vorhanden sind.     

7.2. Auflagen    
Im Kaufvertrag können Auflagen und Bedingungen für die Gewährung des Zuschusses festgelegt werden.     
  
7.3. Vorrang     
Die Zuschüsse werden unter dem Vorbehalt ausreichender Mittel gewährt 

8. Inkrafttreten            
Die Richtlinien (2. Änderung) treten zum 16. März 2017 in Kraft. 

II. Zuschuss zum Kindergartenbeitrag
Zur Förderung der beiden Kindergärten der Gemeinde Aldersbach übernimmt die Gemeinde Aldersbach seit dem Kindergartenjahr 2008/2009 = 01.09.2008 teilweise die Elternbeiträge:    
Diese Förderung gilt nur, wenn das Kind einen Kindergarten der Gemeinde Aldersbach besucht und mindestens ein Erziehungsberechtigter und das Kind selbst mit einzigem Wohnsitz in Aldersbach gemeldet sind.    
Eine Staffelung des Elternanteils - entsprechend dem wird beibehalten.    
Die Kostenübernahme wird längstens für 1 Kindergartenjahr ausgesprochen.    
Die Kindergartenleitung wird die Anträge auf Auszahlung des Gemeindeanteils an die Eltern aushändigen und gesammelt wieder an uns zurückgeben.    
Für die Fälle, bei denen der Kindergartenbeitrag bereits durch den Träger der Jugendhilfe übernommen wurde, entfällt der Gemeindeanteil.    
Die Auszahlung erfolgt monatlich direkt an die Träger, die Katholische Pfarrkirchenstiftung Aldersbach bzw. Walchsing.    

III. Baby-Sparbuch    
Die Gemeinde Aldersbach hat als "Familienfreundliche Gemeinde" das "BABY-SPARBUCH" eingeführt.       

Dabei wird wie folgt gestaffelt:   
Kind 1: 100,00 Euro
Kind 2: 250,00 Euro
Kind 3: 500,00 Euro
Kind 4: 750,00 Euro
Kind 5: 1.000,00 Euro


Bei Zwillingsgeburten wird der höhere Staffelbetrag für beide Kinder als Babysparbuch ausgezahlt.    
Voraussetzung ist, dass Mutter und Kind zum Zeitpunkt der Geburt den Hauptwohnsitz in Aldersbach haben.